Über STRABAG
Wir bauen auf Expertise und Innovationskraft
STRABAG ist Österreichs größtes Bauunternehmen und österreichische Marktführerin in sämtlichen Bereichen der Bauindustrie. Effizienz, Innovationsstärke, Know-how und ein hoher Spezialisierungsgrad ermöglichen es, für jedes unserer Bauprojekte die passende Baulösung anzubieten. Wir sind in ganz Österreich als Baufirma und Technologiepartnerin regional verankert, denn wir sind fest davon überzeugt, dass man Land und Leute kennen muss, um Kundenwünschen bestmöglich gerecht zu werden.
Besondere Angebote für unsere Lehrlinge
Es ist uns sehr wichtig, dass du dich ständig weiterentwickelst und während deiner Lehrzeit die bestmögliche Ausbildung erhältst. Deshalb stellen wir dir ein Programm zusammen, das dich auch über deine regulären Lehrinhalte hinaus fördert. Dazu zählen unter anderem folgende Punkte, um dir die modernsten Arbeitstechniken zu ermöglichen:
- STRABAG Camp[us] Ybbs
- Angebote, Seminare und Trainings
- Praxiskurse
Eine Lehre im gewerblichen Bereich lohnt sich – auch finanziell!
Wusstest du, dass die Lehre im Bauwesen zu den bestbezahlten in ganz Österreich gehört? Das Lehrlingseinkommen richtet sich nach dem Kollektivvertrag für Baugewerbe und Bauindustrie
Kurz gefragt
Die Tätigkeiten sind so vielschichtig wie die Anforderungen, die an das Unternehmen gestellt werden. Unser Know-how umfasst ein großes Leistungsspektrum, das die gesamte Bauwertschöpfungskette abdeckt: Hoch- und Ingenieurbau, Verkehrswegebau sowie Sondersparten. Wir beschäftigen rund 86.000 Mitarbeiter:innen weltweit – vielleicht gehörst du ja bald mit dazu?
Betonbauer:in:
Es liegt in deiner Hand, ob Brücken, Hochhäuser oder Gebäudekomplexe stabil sind und Jahrzehnte lang bestehen! Als Betonbauer:in sorgst du mit deinen Konstruktionen, deinem Fachwissen und deiner sorgfältigen Arbeitsweise dafür, dass eine hohe Festigkeit und Qualität des benötigten Betons erreicht wird. Spezielle Maschinen und modernste Werkzeuge nehmen dir hierbei die schweren Arbeiten ab.
Du montierst oder fertigst Schalungen und Stützgerüste. Außerdem gehört das Zuschneiden, Biegen, Flechten und Verlegen von Bewehrungen genauso zu deinen Aufgaben wie die Verarbeitung von fertigem Transportbeton. Du arbeitest nach Bauzeichnungen, Schalungs- und Bewehrungsplänen mit einem interdisziplinären Team aus unterschiedlichen Fach- und Hilfskräften zusammen – sowohl direkt auf der Baustelle als auch in Betonlieferbetrieben. Du reinigst und wartest alle von dir benötigten Werkzeuge, Maschinen und Geräte
Hochbauer:in
Vom Spatenstich bis zum Firstfest bist du nicht nur hautnah auf der Baustelle dabei, sondern trägst auch maßgeblich dazu bei, dass ein Bauprojekt erfolgreich und plangemäß fertig wird! Als Hochbauer:in errichtest du unterschiedliche Bauwerke wie Wohn- und Bürogebäude, Schulen, Krankenhäuser, Einkaufszentren, Industriehallen und noch vieles mehr und arbeitest mit verschiedenen Berufsgruppen zusammen.
Deine Arbeit beginnt mit dem Anwenden von Bauplänen und Skizzen, nach denen du auf der Baustelle das Gelände vermisst und die Baupläne mithilfe von Schnurgerüsten auf den Bauplatz überträgst. Nach dem Ausbaggern der Baugrube wird das Fundament des Gebäudes aus Stahlbeton angelegt und die Kellermauern sowie die Kellerdecke errichtet. Im engen Austausch mit den Polier:innen auf der Baustelle errichtest du als Hochbauer:in das Mauerwerk und behältst dabei Aussparungen für Türen, Fenster, Gas-, Wasser- und Stromleitung stets im Blick. Mit Putzmörtel verputzt du anschließend die fertigen Wände und Decken. Neben Neubauten bist du auch zuständig für Restaurierungen, Sanierungen oder Umbauten von älteren oder historischen Gebäuden.
Pflasterer:Pflasterin
Öffentliche und private Verkehrsflächen wie Fahrbahnen, Fußgängerzonen, Parkplätze, Hof- und Hauseinfahrten oder Terrassen – all diese Flächen müssen laufend gepflegt, saniert und erweitert werden. Als Pflasterer:Pflasterin bist du mittendrin und verbindest durch deine Arbeit Menschen. Bevor es losgeht, misst und sperrst du die Baustelle ab und es werden Aushubarbeiten vorgenommen, um den Untergrund vorzubereiten.
Anschließend hast du sowohl mit Natursteinen und -platten aus Granit, Porphyr, Syenit und Gneis zu tun als auch mit Kunstwerksteinen und -platten aus Beton, Ziegel und Klinker. Hier ist deine Kreativität gefragt. Dabei berücksichtigst du stets die Tragfähigkeit und die zu erwartende Verkehrsbelastung. Zum korrekten Einsetzen der unterschiedlichen Steine und Platten stehen dir unter anderem Hammer, Presslufthammer, Rüttelmaschinen und Bagger zur Verfügung und nehmen dir dabei einen Teil der schweren Arbeiten ab.
Bautechnische Assistenz
Als Bautechnische Assistenz bist du als Unterstützung auf einer Baustelle unersetzbar, denn als „Allrounder“ übernimmst du sowohl administrative als auch kaufmännische Tätigkeiten und betreust alle Bereiche der gesamten Baustellenorganisation gleichermaßen. Du ermittelst die erforderlichen Mengen von Baustoffen und sorgst dafür, dass immer genügend Materialien auf den Baustellen vorhanden sind. Baupläne interpretieren, Berechnungen durchführen, Listen und Kalkulationen erstellen sowie die Abläufe auf den Baustellen koordinieren fallen ebenfalls in deinen Aufgabenbereich.
Während der Lehre zur Bautechnischen Assistenz baust du deine theoretischen bautechnischen und kaufmännischen Kenntnisse weiter aus. Als Bautechnische Assistenz hast du stets einen Blick für die gültigen Normen, Sicherheitsvorgaben und Qualitätsstandards. Außerdem begleitest und dokumentierst du das Bauvorhaben und erstellst Abrechnungen. Viele deiner Arbeiten finden digital statt. Dabei werden modernste Technologien eingesetzt (z. B. BIM – Building Information Modeling).
Stuckateur und Trockenausbauer:in
Als Stuckateur:in und Trockenausbauer:in bist du ein wahres Multitalent auf der Baustelle und vereinst in deiner Lehre Moderne und Historie. Der moderne Innenausbau, Altbausanierungen und Dachgeschoßausbauten gehören zu deinem Aufgabengebiet als Stuckateur:in und Trockenausbauer:in. Du errichtest dabei Innenwände, abgehängte Decken, Verkleidungen und Vorsatzschalen in verschiedensten Formen. Auch Kuppeln und Gewölbe sowie kreative Formen als optische Highlights gehören zu deinem Aufgabenbereich. Du kennst dich allerdings nicht nur mit der Optik gut aus, sondern hast auch vielfältige bauphysikalische Kenntnisse. Brand-, Schall- und Wärmeschutz sowie Raumakustik deckt dein Aufgabengebiet ebenfalls ab.
Neben den technischen Ausführungen wird mit dem Stuckhandwerk auch deine künstlerische Seite gefordert. Dabei lernst du unter anderem, wie Stuckleisten und deren Schablonen hergestellt und verarbeitet werden. Alte Handwerkstechniken wie die Herstellung von Stuckmarmor, Stucco lustro und die dafür benötigten Spachtel- und Bearbeitungstechniken erlernst du genauso wie Rabitzarbeiten, Sgraffito und das Herstellen von Gesimsen, Reliefs und Säulen.
Tiefbauer:in
Als Tiefbauer:in nimmst du das Gelände bzw. die Baustelle auf und vermisst sie mithilfe digitaler Vermessungsgeräte. Jetzt stellst du Gerüste auf, stellst Schalungen, Baugruben und Künetten her, fertigst Flach- oder Tiefgründungen an oder verlegst Kanalrohre mit Revisionsschächten und Straßeneinbauten.
Neben den körperlichen Arbeiten führst du auch zahlreiche Aufgaben im Bereich der Arbeitsvorbereitung durch. Du bist verantwortlich für die Baudokumentation und hältst für den Fall einer Baureklamation zur Beweissicherung alle Schritte in einem Bautagebuch fest. Eine elektronische Datenbank, in die alle Daten eingegeben werden, erleichtert dir diese Aufgabe. So vielfältig deine Aufgaben sind, so vielfältig sind auch die Anforderungen an dich. Du überblickst Gesetze und Richtlinien im Bauwesen, hast umfassende Kenntnisse über Bau- und Hilfsstoffe sowie über Maschinen und Werkzeuge und verfügst über ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
Wir denken Bauen weiter, um der innovativste und nachhaltigste Bautechnologiekonzern Europas zu werden.
Mit unserer Vision, das Bauen von morgen neu zu denken, haben wir unser Ziel klar formuliert und den Wandel bereits angestoßen: Wir werden klimaneutral bis 2040 entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir alle Facetten innerhalb unserer Themenbereiche neu bewerten, neu denken und neu umsetzen. Das ist uns aber nicht genug, wir wollen mehr tun. Genau da setzt unsere Strategie 2030 an.
Mit dieser Strategie geben wir eine klare Antwort darauf, wie wir unsere Vision in den kommenden Jahren Realität werden lassen. Als etablierter Bautechnologiekonzern haben wir einen klaren Führungsanspruch: Wir wollen profitabel sein und gleichzeitig einen Mehrwert für die Menschen und unsere Umwelt schaffen. Denn erfolgreiches und nachhaltiges Wirtschaften heißt, nicht nur eindimensional in die Zukunft zu blicken. Gemeinsam wollen wir mehr erreichen:
PEOPLE
Für den Menschen. Wir bauen für und mit Menschen. Mit jedem Projekt schaffen wir einen Mehrwert für unsere Kolleg:innen und für die Gesellschaft.
PLANET
Für den Planeten. Wir unternehmen etwas gegen den Klimawandel. Dabei leitet uns der Vorsatz, unsere Projekte bis 2040 entlang der gesamten Wertschöpfungskette klimaneutral zu gestalten und verstärkt im Energiesektor zu bauen.
PROGRESS
Für den Fortschritt. Wir sind Technologievorreiter im Bau. Wir denken zukunftsgerichtet, handeln datengetrieben und entwickeln stets neue Kompetenzen, um den Status quo zu hinterfragen.
Kontakt
Ausbildungsleitung Wien
Tel: 0676/959 1238
Martina
Hauptmann-Hirnschall
Ausbildungsleitung Niederösterreich
Tel: 0676/5305531
Mail
www.strabag.com
Lehrberufe | STRABAG